Im Rahmen des Forschungsprojekts What are the greening dynamics of religion? führen wir aktuell eine Mitgliederumfrage zum Thema "Umwelt und Religion" in zufällig ausgewählten lokalen religiösen Gemeinden in der ganzen Schweiz durch.
Unabhängig davon, ob Sie sich für die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit interessieren oder nicht, sind Ihre Antworten für unsere Forschung höchst relevant. Jegliche Teilnahme ist wichtig für die Belastbarkeit der Ergebnisse unserer Studie. Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt.

Das Forschungsprojekt untersucht die Dynamiken, wie religiöse Organisationen „ergrünen“ (greening). „Greening“ meint einen Prozess, durch den Religionen umweltfreundlicher werden. Um diese Dynamiken zu erforschen, untersuchen wir verschiedene Ebenen und ihr Zusammenwirken: religiöse Dachorganisationen, Gemeinden und ihre Mitglieder. Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Das Projekt und die Umfrage werden durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanziert. Detaillierte Informationen zum SNF-Projekt finden Sie hier.

Die Umfrage richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahren und wird vor Ort in zufällig ausgewählten religiösen Gemeinden durchgeführt.

Es werden in erster Linie Fragen zum Thema Umwelt (Einstellungen, Verhalten) und zur Wahrnehmung der eigenen Gemeinde zu diesem Thema gestellt. Darüber hinaus gibt es einige sozio-demografische Standarfragen, die wichtig sind, um die Resultate interpretieren zu können.

Wir sind uns im Klaren, dass die Erhebung mit Aufwand verbunden ist. Darum sind wir bemüht, diesen Aufwand so klein wie möglich zu halten. Die Umfrage nimmt circa 10 Minuten in Anspruch. Als Aufwandentschädigung erhalten Sie vom Umfrageteam vor Ort einen Gutschein in der Höhe von CHF 10.-.

Der Datenschutz wird durch das Bundesgesetz über den Datenschutz (SR 235.1) sichergestellt. Der Datenschutz der Umfrage ist vollständige gewährleistet und die Teilnahme ist völlig anonym und streng vertraulich. Niemand, auch nicht wir als Forschungsteam, kann Sie anhand Ihrer Teilnahme identifizieren. Auch die später publizierten Ergebnisse und Daten sind entsprechend vollständig anonymisiert und enthalten keinerlei Identifikatoren. Es werden weder schützenswerte noch besonders schützenswerte persönliche Daten erhoben. Das Forschungsprojekt ist von der Ethikkommission der Universität Basel genehmigt worden.

 

Sie können Ihre Zustimmung zur Umfrage auch während der Umfrage widerrufen. Ihre Daten werden dann standardmässig gelöscht. Bitte beachten Sie, dass wir nach der Übermittlung der Daten Ihre anonymisierten Daten nicht mehr löschen können, da nicht mehr erkennbar ist, welche Daten von Ihnen stammen.

Nein. Ihre Antworten sind streng anonym. Die Gemeindeleitungen erhalten auf Wunsch eine Zusammenfassung der abgegeben Antworten in aggregiertem Zustand, daher keine Inidividualdaten.

Die Ergebnisse werden in anonymisierter Form in Fachartikeln und wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht. Ausserdem bekommt Ihre Gemeinde auf Wunsch einen anonymen Bericht mit den zentralen Statistiken.

Die nach dem Projekt gespeicherten Daten sind vollständig anonymisiert und enthalten keine möglichen Identifikatoren. Die Daten werden zunächst für die Beantwortung von Forschungsfragen im Rahmen unserer Studie zu Umwelt und Religion verwendet. Die Daten werden dann auf der Forschungsplattform www.swissubase.ch archiviert und damit für weitere Forschung zur Verfügung gestellt.

Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. Anastas Odermatt als Teil des Forschungsteams gerne zur Verfügung (anastas.odermatt@clutterunibas.ch).