Religion und ökologischer Wandel

Unser Forschungsteam an der Universität Basel erforscht die Rolle von Religion in sozial-ökologischen Transformationen. Dazu wenden wir qualitative und quantitative Forschungsmethoden an und greifen auf Ansätze aus der Nachhaltigkeitsforschung, der soziologischen Theorie und der Religionswissenschaft zurück.

Zwei vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierte Projekte ermöglichen es uns, die Umweltaktivitäten religiöser Gemeinschaften sowie die religiösen Dimensionen eines "säkularen" Umweltbewusstseins zu analysieren. Von 2018 bis 2021 führten wir im Rahmen des Projekts "Urban Green Religions" qualitative Interviews mit Vertretern von Religionsgemeinschaften und urbanen Transformationsakteuren in Deutschland und der Schweiz. Im Folgeprojekt "Are Religions becoming Green" werden wir eine quantitative Studie über das Umweltengagement von Gemeinden in der Schweiz durchführen.

Aktuelle Publikationen

Koehrsen, Jens; Huber, Fabian (2021): A field perspective on sustainability transitions: The case of religious organizations. In: Environmental Innovation and Societal Transitions 40, 408-420.
https://doi.org/10.1016/j.eist.2021.09.005

Koehrsen, Jens; Blanc, Julia; Huber, Fabian (2021): How “green” can religions be? Tensions about religious environmentalism. In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, 1-22.
10.1007/s41682-021-00070-4

Weitere Publikationen finden Sie hier